|
Für Einsender > Diagnostische Pfade Chronique Fatigue Syndrome (CFS)
(Chronisches Müdigkeitssyndrom)
Es gibt keine Parameter, mit denen das CFS festgestellt werden kann. Die Diagnose CFS kann nur gestellt werden, indem eine Ein-/Ausschlußdiagnostik durchgeführt wird und die CDC-Kriterien erfüllt werden.
1. Klinik (CDC-Kriterien nach Fukuda)
Hauptkriterien:
Unerklärbare, anhaltende Müdigkeit oder leichte Ermüdbarkeit für die Dauer von mindestens sechs Monaten, welche:
- neu aufgetreten ist,
- nicht Folge einer chronischen Belastungssituation ist,
- unter Bettruhe nicht deutlich rückläufig ist und
- so ausgeprägt ist, daß die durchschnittliche Leistungsfähigkeit deutlich reduziert ist.
Ausschluss anderer Erkrankungen, die mit Erschöpfung einhergehen können.
Nebenkriterien:
Es müssen 4 Symptome oder mehr für mindestens 6 Monate nebeneinander auftreten
- Halsschmerzen
- Schmerzende Lymphknoten
- Muskelschmerzen
- neuartige Kopfschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Gedächtnis-, Konzentrationsstörung
- Keine Erholung durch Schlaf
- Verschlechterung nach Anstrengung
2. Ein- /Ausschlussdiagnostik
Da viele Erkrankungen zur einer schweren Erschöpfung führen können, ist es wichtig andere Erkrankungen auzusschließen.
Ausschlußdiagnostik:
- Internistische Erkrankungen
- Autoimmunkrankheiten (z. B. Lupus erythematodes, MS, Kollagnosen)
- endokrine Erkrankungen (z. B. Hypothyreose, M. Addison, M. Cushing, Diabetes mellitus, Nebennierenrindeninsuffizienz)
- Infektionskrankheiten
- lokale Infekte
- subakute Infektionen
- Pilzinfektionen, parasitäre Erkrankungen,
- HIV-Infektion
- Lyme-Borreliose
- Hepatitis
- Organmykosen
- Histoplasmose
- Blastomykose
- Parasitosen
- Toxoplasmose
- Amöbiasis
- Wurminfektion
- Neoplasien, chronische pulmontale, kardiale, gastrointestinale, hämatologische Erkrankungen
- Neuropsychiatrische Erkrankungen
- Schizophrenie
- psychotische Depressionen, Wahnstörungen, Demenzen, Anorexia oder Bulimia nervosa
- Schlaf-Apnoe-Syndrom
- neuromuskuäre Erkrankungen
- Drogenabhängigkeit
- Intoxikationen und Medikamentennebenwirkungen
- Nebenwirkungen von Medikamenten
- Intoxikation (z. B. PCP, Dioxin, Schwermetalle, Formaldehyd)
Einschlußdiagnostik:
- chronische Infektion mit persistierenden Viren (z. B. EBV, HHV6, CMV, Enteroviren)
- Multiple Chemikalienunverträglichkeit
- psychische Erkrankungen
- neurotische Depressionen
- psychosomatische Erkrankungen
- Angstneurosen
- Paniksyndrom
empfohlene Laboruntersuchungen zur Ausschluß-Diagnostik (Fukuda et al., 1994):
- orientierendes Basislabor:
- Differentialblutbild
- Blutsenkung
- GPT
- Gesamtprotein
- Albumin
- Globuline
- alkalische Phosphatase
- Calcium
- Phosphat
- Glukose
- Harnstoff
- Elektrolyte
- Kreatinin
- TSH
- Urinuntersuchung
- weiterführendes Labor:
- ANA
- Cortisol, Renin, Aldosteron, DNEAS
- Ferritin, Transferrin
- Vit.B12, Folsäure
- Auto-Antikörper der Leber
- Drogenscreening
- Ausschluß-Infektionsdiagnostik (s. o.):
- HIV
- Borrelien
- Toxoplasmose
- Hepatitis B,C
- Parasiten im Stuhl
- Mykosen
- Einschluß-Infektionsdiagnostik (s. o.):
- EBV, CMV, HHV6, Enteroviren
Kontakt
IMD Labor Oderland GmbH
MVZ Ärztliches Labor Dr. Frank Berthold und Kollegen
Am Kleistpark 1
15230 Frankfurt (Oder)
T: 0335 5581-100
F: 0335 5581-160
> email
> Anfahrt
> Datenschutz
> Impressum
|