SARS-CoV-2-Antikörpernachweis
Serologischer Nachweis von SARS-CoV-2 im IMD Labor Oderland
Ab sofort steht bei uns ein Test zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern zur Verfügung. Durch den kombinierten Einsatz von IgG- und IgA-Antikörpern gegen SARS-CoV-2 erreicht der Test ab 10 Tagen nach Symptombeginn eine Sensitivität von annähernd 100 %. Bei ebenfalls sehr hoher Spezifität stellen die Teste eine sinnvolle Ergänzung zum Erregerdirektnachweis mittels RT-PCR dar.
Indirekter ErregernachweisEs handelt sich um einen qualitativen Nachweis von IgG- und IgA-Antikörpern, die gegen das S1-Strukturprotein von SARS-CoV-2 gerichtet sind, mittels eines ELISA-Tests mit CE-Kennzeichnung.
Geeignet für
- den Nachweis einer bereits abgelaufenen Infektion,
- das Screening großer Personenzahlen nach länger zurückliegendem Erregerkontakt,
- epidemiologische Fragestellungen und zur Aufklärung von Infektionsketten.
Der Test ist nicht geeignet für die Akutdiagnostik, da spezifische Antikörper erst ca. 10–14 Tage nach Krankheitsbeginn nachweisbar sind.
Für die Akutdiagnostik von symptomatischen Patienten empfehlen wir weiterhin den Erregerdirektnachweis mittels RT-PCR aus respiratorischem Material (Naso-/Oropharyngealabstrich).
Untersuchungsmaterial
Auftrag
- Überweisungsschein mit Auftrag „Coronavirus-Antikörper“ oder „CoV-Ak“ im Serum
Bewertung der Ergebnisse
- IgG-Nachweis: Hinweis auf bereits durchgemachte SARS-CoV-2-Infektion
- IgA-Nachweis: Hinweis auf erst kürzlich erfolgten Erregerkontakt
- Kreuzreaktionen mit Antikörpern gegen SARS-CoV(-1) sind möglich, gegen andere humane Coronaviren bisher nicht bekannt
HinweisDas Vorhandensein von SARS-CoV-2-Antikörpern lässt aktuell noch keine Aussage zur Immunität zu.
Aufgrund der derzeitigen Situation am Markt bitten wir um Verständnis für etwaige Befundverzögerungen aufgrund von zu erwartenden Lieferengpässen bei den Reagenzien.
Weitere Informationen zum SARS-CoV-2 finden Sie unter www.rki.de/covid-19.
Um die LabInfo als PDF zu lesen oder zu drucken, bitte hier klicken.
Stand: April 2020
|

Ihre Ansprechpartnerinnen:
Dr. rer. nat. Antje Kröber Dipl.-Biol. Stefanie Hund
Um die LabInfo als PDF zu lesen oder zu drucken, bitte hier klicken.
|