Anspruchsfristen bei präventiven Leistungen beachten
26.07.2023
Die Krankenkasse übernimmt bei erwachsenen Versicherten die Kosten für regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen („Check-up“). Der „Check-up“ dient der frühzeitigen Erkennung gesundheitlicher Risiken und Belastungen sowie häufig auftretender Krankheiten.
Screening auf Hepatitis B in der Schwangerschaft
06.07.2023
Das Screening auf Hepatitis B (HBsAg) soll ab sofort so früh wie möglich nach Feststellung der Schwangerschaft im Rahmen der ersten serologischen Untersuchung durchgeführt werden. Was Sie nun beachten müssen, erfahren Sie in unserer Laborinformation.
Übersicht Anforderung und Abrechnung SARS-CoV-2-Diagnostik
04.04.2023
Hier finden Sie alle Hinweise zur Anforderung und Abrechnung der SARS-CoV-2-Diagnostik im Überblick. Folgen Sie einfach diesem Link.
Anforderung und Abrechnung der SARS-CoV-2-Diagnostik im Überblick
01.03.2023
Der Anspruch auf präventive SARS-CoV-2-Testungen gemäß Coronavirus-Testverordnung endete am 28. Februar 2023. Was Sie nun bei der Anforderung und Abrechnung der SARS-CoV-2-Diagnostik beachten müssen, erfahren Sie in unserer Übersicht. Folgen Sie einfach diesem Link.
ACHTUNG: Ab 1. März entfallen Muster OEGD und Muster 10C
21.02.2023
Der Anspruch auf kostenlose SARS-CoV-2-Tests gemäß Coronavirus-Testverordnung (TestV) endet am 28. Februar 2023. Was Sie beachten müssen, erfahren Sie in unserer Laborinformation.
Multiplex-PCR: Influenzavirus & SARS-CoV-2
15.12.2022
Saisonal bedingt nimmt derzeit die Zahl an respiratorischen Erkrankungen zu. Neben SARS-CoV-2 zirkulieren nun auch vermehrt andere virale Erreger wie z. B. Influenzaviren und RSV.
Angepasste SARS-CoV-2 Teststrategie
18.02.2022
Aufgrund des aktuell stark erhöhten SARS-CoV-2-Infektionsgeschehens sollen PCR-Testkapazi-täten künftig noch gezielter eingesetzt werden. Daher wurden vor Kurzem die Coronavirus-Testverordnung (TestV) und die Nationale Teststrategie angepasst. Was Sie nun alles beachten müssen, erfahren Sie in unserer Laborinformation.
Keine telefonische Mitteilung positiver SARS-CoV-2-Befunde an Freitagen, Samstagen, Feiertagen
20.01.2022
Aufgrund des aktuell weiter stark wachsenden PCR-Auftragsvolumens und des sehr hohen Anteils positiver Testergebnisse ist es uns nicht mehr möglich, die positiven SARS-CoV-2-Befunde an Freitagnachmittagen, Sonnabenden und Feiertagen telefonisch zu übermitteln.
Absage Fortbildung "Hygienemanagement in der Arztpraxis unter Pandemiebedingungen"
17.11.2021
Leider müssen wir die für Mittwoch, 15.12.2021 geplante Online-Fortbildung "Hygienemanagement in der Arztpraxis unter Pandemiebedingungen" absagen.
Danke für Ihr Verständnis.
Umstellung des Abstrichsystems
04.11.2021
Wir haben das Testverfahren für den Erregerdirektnachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae umgestellt. Wie Sie nun vorgehen müssen und was es zu beachten gilt, erfahren Sie in unserer Laborinformation.
Zeitgleiche Anforderung von SARS-CoV-2- und Influenza-PCR
02.11.2021
Bei Patienten mit akuten respiratorischen Symptomen ist es in der Grippesaison angezeigt, mittels PCR zeitgleich auf SARS-CoV-2 und Influenzaviren zu testen. Wie Sie entsprechend der Empfehlung unserer Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburgs (KVBB) bei kombinierten Aufträgen von SARS-CoV-2 und Influenzaviren vorgehen, erfahren Sie in unserer Laborinformation.
COVID-19-Kodierung
07.10.2021
Hier finden Sie die Empfehlungen zum Kodieren von COVID-19 im Überblick. Folgen Sie einfach diesem Link.
Terminabsage Fortbildung
23.09.2021
Leider müssen wir die für kommenden Mittwoch, 29.09.2021 geplante Online-Fortbildung "Hygienemanagement in der Arztpraxis unter Pandemiebedingungen" absagen. Einen neuen Termin geben wir rechtzeitig bekannt.
Danke für Ihr Verständnis.
Ab 01.10.2021: Screening auf Hepatitis B und C
22.09.2021
Im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsuntersuchung (Check-up) haben Versicherte ab dem vollendeten 35. Lebensjahr zukünftig einmalig Anspruch auf ein Screening auf Hepatitis B und Hepatitis C.
Ausstellung von EU-Genesenenzertifikat nun bei uns im Labor möglich
18.08.2021
Ab sofort stellen wir für Patienten oder Ärzte ein COVID-19 Genesenenzertifikat aus, wenn die Diagnostik in unserem Labor stattfand und Ihr PCR-Befund positiv ausfiel.
Unsere Fortbildungen im 2. Halbjahr
17.08.2021
Auch während der Corona-Pandemie möchten wir auf unser Fortbildungsangebot für Sie nicht verzichten. Deshalb haben wir uns auch im 2. Halbjahr 2021 für die Durchführung von Online-Seminaren entschieden.
Jetzt anmelden - Fortbildung "SARS-CoV-2-Diagnostik"
26.04.2021
Wenn wir momentan keine Präsenzfortbildungen anbieten können, geben wir sie online.
Ab sofort können Sie sich hier (bitte klicken) für unsere Online-Fortbildung "SARS-CoV-2-Diagnostik" am 05.05.2021 von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr anmelden. Dr. Frank Berthold freut sich auf den regen Austausch.
Neuerungen in der SARS-CoV-2-Antikörperdiagnostik
31.03.2021
Wir haben unsere Teste zur Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen SARS-CoV-2 umgestellt.
Alle wichtigen Informationen dazu erhalten Sie in unserer Laborinformation.
Hinweis zur Diagnostik von SARS-CoV-2-Varianten
09.03.2021
Ab sofort untersuchen wir alle positiven SARS-CoV-2-PCR-Proben mit einem Ct-Wert von ≤ 32 in einer Stufendiagnostik auf die besorgniserregenden SARS-CoV-2-Varianten B.1.1.7 (britische Variante), B.1.351 (südafrikanische Variante) und P.1 (brasilianische Variante).
Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Laborinformation.
Jetzt anmelden - Fortbildung "Rund ums Impfen"
05.03.2021
Wenn wir momentan keine Präsenzfortbildungen anbieten können, geben wir sie online.
Ab sofort können Sie sich hier (bitte klicken) für unsere Online-Fortbildung "Rund ums Impfen", die am 17.03.2021 von 14 Uhr bis 15 Uhr stattfindet, anmelden.
Durchgeführt wird sie mit Microsoft Teams.
Diagnostik von SARS-CoV-2-Varianten
19.02.2021
Zur frühzeitigen Erkennung und Beobachtung der in Deutschland zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten, wie z. B. die britische Variante B.1.1.7, die südafrikanische Variante B.1.351 und die brasilianische Variante P.1, können unter bestimmten Bedingungen PCR-positive Proben mittels variantenspezifischer PCR und/oder Sequenzierung näher charakterisiert werden.
Alle wichtigen Informationen dazu erhalten Sie in unserer Laborinformation.
Angabe des Ct-Wertes
26.01.2021
Ab sofort teilen wir unseren Einsendern bei jedem positiven SARS-CoV-2-PCR-Testergebnis den sogenannten Ct-Wert auf dem Befund mit. Einige wichtige Informationen dazu haben wir in unserer LabInfo zusammengefasst.
Gültigkeit von Muster OEGD und Muster 10C
12.01.2021
Aufgrund der neuen Coronavirus-Testverordnung (TestV) vom 30. November 2020 wurden die Muster OEGD und 10C erneut angepasst. Die seit Januar 2021 gültigen Änderungen können Sie in unserer Laborinformation nachlesen.
SARS-CoV-2: Anleitung für Abstrichentnahme
18.11.2020
Für ein zuverlässiges SARS-CoV-2-Testergebnis (PCR, Antigentest) ist die korrekte Durchführung des Abstrichs (trockener Tupfer) entscheidend.
Neue Testkriterien bei Verdacht auf SARS-CoV-2-Infektion
12.11.2020
Aufgrund der begrenzten Ressourcen (Geräte, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien) haben wir – und auch andere Labore in Brandenburg – unsere Kapazitätsgrenze erreicht. Damit wir weiterhin leistungsfähig bleiben, benötigen wir bitte Ihre Unterstützung. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat zudem die Testkriterien für die Diagnostik bei Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion in der Herbst- und Wintersaison angepasst.
Längere Dauer der Bereitstellung von PCR-Testergebnissen
23.10.2020
Aufgrund des sehr hohen SARS-CoV-2-Auftragsvolumens, können wir die Bereitstellung der PCR-Testergebnisse aktuell nicht mehr innerhalb von 24 Stunden gewährleisten. Unsere Einsender*innen erhalten wie bisher alle Testergebnisse unmittelbar nach Fertigstellung auf elektronischem Wege und zusätzlich per Fax, positive Ergebnisse immer auch telefonisch.
Eine Priorisierung innerhalb der Corona-PCR-Aufträge ist in der gegenwärtigen Situation nicht möglich.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Telefonische Nachfrage zu SARS-CoV-2-Testergebnissen
23.10.2020
Unser Corona-Auftragsvolumen ist momentan sehr hoch. Die gehäuft bei uns eingehenden direkten Nachfragen von Patient*innen zu SARS-CoV-2-Testergebnissen oder dem Zeitpunkt der Fertigstellung blockieren unsere Telefonleitungen unnötig. Bitte wirken Sie, liebe Einsender*innen und Kolleg*innen, dahingehend auf Ihre Patient*innen ein, dass diese von direkten Befundnachfragen bei uns absehen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer LabInfo.
Vielen Dank für Ihr Mitwirken und Ihr Verständnis.
Preisanpassung Verbrauchsmittel
22.10.2020
Seit inzwischen 13 Jahren bieten wir unseren Einsendern die Möglichkeit, über uns Verbrauchsmittel für den Praxisbedarf zu bestellen. Zusätzlich können sie seit einigen Jahren den Sprechstundenbedarf über uns abwickeln. Seit Beginn dieser Dienstleistung halten wir die Preise stabil und haben die Preiserhöhungen nicht an unsere Einsender weitergegeben.
Was sich zukünftig ändert, können Interessenten in unserer LabInfo nachlesen.
Fortbildungen abgesagt
20.10.2020
Auch wir vom IMD Labor Oderland sind uns der Vorbeuge-Maßnahmen bezüglich des Coronaviruses weiterhin bewusst. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, alle weiteren in diesem Jahr geplanten Fortbildungen abzusagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sofern Sie die Teilnahmegebühr bereits überwiesen haben, erstatten wir Ihnen diese selbstverständlich zurück.
Bitte passen Sie weiter auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Kostenlose SARS-CoV-2-PCR nur noch für Einreisende aus Risikogebieten
17.09.2020
Seit dem 15. September 2020 haben nur noch asymptomatische Personen, die aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreisen, Anspruch auf einen kostenlosen SARS-CoV-2-Test. Voraussetzung ist, dass sich die Personen in den letzten 14 Tagen vor der Einreise in einem vom Robert Koch-Institut (RKI) zum Zeitpunkt der Einreise ausgewiesenen internationalen Risikogebiet aufgehalten haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Laborinformation.
Labortagung abgesagt
16.09.2020
Auch wir vom IMD Labor Oderland sind uns der Vorbeuge-Maßnahmen bezüglich des Coronaviruses weiterhin bewusst. Deshalb haben wir uns kurzfristig entschlossen, unsere für kommenden Samstag, 19.09.2020, im Kleist Forum in Frankfurt (Oder) geplante Labortagung für das Praxispersonal abzusagen und auf das kommende Frühjahr zu verschieben.
Vorübergehend verlängerte Befundlaufzeit für CT- und Go-PCR
27.08.2020
Der Hersteller unserer PCR-Direktnachweise für Chlamydia trachomatis (CT) und Neisseria gonorrhoeae (Go) im Abstrich bzw. im Urin hat uns über einen Lieferengpass informiert, der einige Wochen anhalten wird.
Wir müssen unsere Diagnostik daher kurzfristig auf eine Alternative umstellen. Die Befundlaufzeit wird sich für die Dauer des Lieferausfalls leider auf ca. 7 Tage verlängern (1 Ansatz pro Woche).
SARS-CoV-2-Tests für Kitas und Schulen
28.07.2020
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) hat mit dem Land Brandenburg die Umsetzung der SARS-CoV-2-Teststrategie für Kitas und Schulen vereinbart. Vertragsärzte im Land Brandenburg können freiwillig teilnehmen. Die Tests dürfen nur Vertragsärzte mit Sitz in Brandenburg durchführen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Laborinformation.
Zukünftig neues Formular für Anforderung der SARS-CoV-2 PCR
23.07.2020
Für die Anforderung der SARS-CoV-2 PCR zur diagnostischen Abklärung bei symptomatischen Personen als auch zur Testung von asymptomatischen Personen nach Meldung „erhöhtes Risiko“ durch die Corona-Warn-App (CWA) wird die Kassenärztliche Vereinigung (KV) in Kürze ein neues Muster 10C zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Laborinformation.
SARS-CoV-2-Antikörpernachweis - Hinweise zur Abrechnung
19.05.2020
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat die Abrechenbarkeit für GKV-Versicherte klargestellt. Was genau beachtet werden muss, lesen Sie in unserer Laborinformation.
Veranstaltungen abgesagt
28.04.2020
Aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie müssen wir leider auch alle weiteren für das erste Halbjahr geplanten Veranstaltungen absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sofern Sie die Teilnahmegebühr bereits überwiesen haben, erstatten wir Ihnen diese selbstverständlich zurück.
SARS-CoV-2-Antikörpernachweis
03.04.2020
Ab sofort steht bei uns ein Test zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern zur Verfügung. Durch den kombinierten Einsatz von IgG- und IgA-Antikörpern gegen SARS-CoV-2 erreicht der Test ab 10 Tagen nach Symptombeginn eine Sensitivität von annähernd 100%. Bei ebenfalls sehr hoher Spezifität stellen die Teste eine sinnvolle Ergänzung zum Erregerdirektnachweis mittels RT-PCR dar.
Alle weiteren Information entnehmen Sie bitte unserer Laborinformation.
SARS-CoV-2: Erregernachweis streng indikationsgerecht!
25.03.2020
Unser Labor hat seine Kapazitätsgrenze für die SARS-CoV-2-PCR erreicht. Die angestrebte Kapazitätserweiterung ist uns derzeit nicht möglich, weil am Markt weder Geräte und Reagenzien noch Verbrauchsmaterialien verfügbar sind. Selbst Abstrichtupfer für die PCR fehlen!
Wir bitten unsere Einsender daher folgendes zu beachten:
SARS-CoV-2: Indikation für Diagnostik
23.03.2020
Wann ist die SARS-CoV-2-Diagnostik sinnvoll? Wer soll auf SARS-CoV-2 untersucht werden? Erfahren Sie alles Wesentliche in unserer Laborinformation.
SARS-CoV-2: Update zur Diagnostik
20.03.2020
Für unsere Einsender haben wir neue Informationen zu Untersuchungsmaterial und Verpackung für die SARS-CoV-2-Diagnostik in unserer aktuellsten Laborinformation (bitte klicken) zusammengefasst.
Direktnachweis für SARS-CoV-2
02.03.2020
Ab sofort steht im IMD Labor Oderland ein Test für die labordiagnostische Abklärung des Verdachts auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung. Alle relevanten Informationen zur Diagnostik von SARS-CoV-2 finden Sie in unserer Laborinformation.
Neue GFR-Übersicht
25.02.2020
Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Formeln, mit denen die Glomeruläre Filtrationsrate der Niere (GFR) abgeschätzt werden kann. Einen „Goldstandard“, der zu einer wahren Formel führt, gibt es bis heute nicht. Es handelt sich immer nur um Näherungsformeln, so dass man für die Anwendung einen akzeptablen Kompromiss finden muss. Wir haben nun eine begrenzte Anzahl der von den Fachgesellschaften empfohlenen Formeln ausgewählt, mit denen wir die GFR abschätzen und berichten.
Neuer Fortbildungsplan 2020
17.02.2020
Bildung ist uns besonders wichtig. Deshalb vermitteln wir regelmäßig Wissen an unsere Einsender. Unser Fortbildungsplan für das erste Halbjahr 2020 ist nun erschienen.
Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)
28.01.2020
Seit Dezember 2019 werden international Fälle von Atemwegserkrankungen durch ein neuartiges Coronavirus („2019-nCoV“) beobachtet. Hier finden Sie wichtige Informationen zur Diagnostik.
Einladung zur Labortagung 2020
31.12.2019
Der Januar naht. Unsere nächste Labortagung für Ärzte steht vor der Tür. Ab sofort können Sie sich dafür anmelden.
Wir auf Instagram
27.11.2019
Unser Labor ist nun auch in den Sozialen Netzwerken vertreten. Uns gibt es jetzt bei Instagram. Unter https://www.instagram.com/imd_labor_oderland/ erfahren alle Interessierten nun Neues und Spannendes aus unserem Laboralltag.
Wissen teilen - Unsere Tagung für das Praxispersonal
15.11.2019
Eines unserer Steckenpferde – neben der Labordiagnostik – ist, Wissen mit anderen zu teilen. Deshalb veranstalten wir zwei Labortagungen im Jahr sowie diverse Fortbildungen. Am vergangenen Wochenende fand unsere große Tagung für ArzthelferInnen statt.
Influenza - neue Laborinformation
07.11.2019
Die Grippesaison steht vor der Tür. Alles zur Erkennung, Labordiagnostik und Therapie erfahren Sie in unserer neuen LabInfo.
Schwesterntagung 2019
04.11.2019
In wenigen Tagen findet sie statt, unsere große Labortagung für ArzthelferInnen. Noch können Sie sich anmelden.
ACHTUNG: Seminar entfällt. Neuer Termin: 27.11.2019
01.10.2019
Das für Mittwoch, 02.10.2019 angedachte Seminar "Hygienischer Verbandwechsel in der Arztpraxis" muss leider entfallen.
Keine Panik. Es gibt selbstverständlich einen Ersatztermin. Wir haben das Seminar auf den 27.11.2019 verlegt. Sehr gern laden wir Sie dazu ein.
Weiteres Notfallseminar – Jetzt Platz sichern
24.07.2019
Aufgrund des großen Interesses, bieten wir ein weiteres Fortbildungsseminar „Der Notfall in der Praxis“ an.
Testumstellung
16.07.2019
In unserem Labor wurde am 16.07.2019 der Nachweis des kardialen Troponin I auf einen hochsensitiven Troponin I-Assay der Firma Siemens umgestellt.
In unserer veröffentlichten Laborinformation erfahren Sie mehr.
Wir wollen Blutkrebs besiegen – IMD-Mitarbeiter als Stammzellspender registriert
10.07.2019
Manchmal kann Leben retten einfach sein. Mund auf, Stäbchen rein, Stammzellspender sein. Dieses Motto der DKMS haben wir uns zu Herzen genommen und eine Registrierungsaktion für unsere Mitarbeiter gestartet.
Wir stellen ein! MTLA für Immunhämatologie und Basisdiagnostik gesucht
05.07.2019
Wir suchen ab sofort Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten (m/w/d) sowohl für die Immunhämatologie als auch für die Basisdiagnostik.
5 Tage, 5 Gutachter – Wir haben uns bewährt
18.06.2019
Das IMD Labor Oderland hat die Qualitätsstandards erneut erfüllt: Bei der Reakkreditierung des Qualitätsmanagement-Systems nach der Norm DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO/IEC 17025 bestätigten die Gutachter der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS), dass die Normen-Anforderungen sehr gut erfüllt werden.